“Online zu neuen Kunden“ unter diesem Thema hat eine interessante Informationsveranstaltung des BVMW Münsterland am Montagabend gestanden.
Kreisgeschäftsführer Robert Kleinschmidt konnte dazu am Montagabend im Landhotel Bartmann fast 50 Interessierte begrüßen. Für eine Münsteraner Internetagentur gaben Johannes Benz und Torben Simon Meier den Teilnehmern Tipps und Tricks für ihre Internetpräsenz. Die Geschäftsführer machten deutlich, dass eine gut gestaltete professionelle Homepage die Voraussetzung für die Kunden – Wahrnehmung ist.

Eine große Beteiligung von fast 50 Unternehmern aus der Region hat der Business-Talk zum Thema Internetpräsenz des Bundesverbandes mittelständischer Wirtschaft Kreis Warendorf/Coesfeld gefunden, v.l. Johannes Benz, Robert Kleinschmidt und Torben Simon Meier. Bild: Knöpker
Sie zeigten anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis auf, warum 80 Prozent der Webseiten noch keine Anfragen generieren, welche Unternehmen besonders vom Internet profitieren können und wie Google funktioniert und wie der Unternehmer das Suchergebnis beeinflussen kann. Auch zu den Fragen der Kosten nahmen die Referenten kompetent und detailliert auf Nachfrage Stellung. „Die Entscheidung, auf einer Seite zu bleiben, trifft der Nutzer in nur zwei bis acht Sekunden“, machte Torben Simon Meier deutlich. Daher sei es notwendig, dass der Kunde geleitet wird, und zwar schnell und einfach. Benutzerfreundlichkeit sei das oberste Prinzip. Wert müsse der Unternehmer auch auf ein Ziel orientiertes Design legen, das den Nutzer anspricht.
„Egal welche Branche Sie vertreten, machen Sie sich bewusst, dass der Kunde abends auf der Couch auf seinem Tablett im Internet surft und entscheidet, ob er weiter scrollt oder nicht.„ Gestalten Sie die Seite nicht zu textlastig (maximal 350 Zeichen), legen Sie Wert auf eine klare grafische Aufbereitung und ordnen Sie Bilder richtig an“, riet er den Unternehmern. Nur so könne Vertrauen zum Kunden aufgebaut und der Geschäftserfolg garantiert werden. Die beiden Geschäftsführer nahmen sich nach dem Business-Talk noch Zeit für das persönliche Gespräch mit individueller Beratung.
(Quelle: Glocke)

In unserem heutigen Blogbeitrag geht es um eines der besten Marktforschungsinstrumente der Welt: Den Google Keyword-Planer. Vielleicht übertreiben wir etwas, aber er ist definitiv extrem hilfreich. In einem ersten Schritt erfährst du, bei welchen Fragestellungen er dir weiterhelfen kann.
Das Problem der Marktforschung
Während meines Marketingstudiums und auch während meiner Zeit bei einem Marktforschungsinstitut gab es immer ein grundlegendes Problem. Es gibt immer eine Abweichung zwischen dem, was Befragte sagen und dem was sie tatsächlich tun. Durch besondere Methoden, versucht man diese Diskrepanz klein zu halten.
Daten von Google sind ohne Diskrepanz
Betrachten wir nun die Daten von Google, basieren sie auf den tatsächlichen Suchanfragen, die durchschnittlich in den letzten 12 Monaten durchgeführt wurden. Es gibt daher keine Diskrepanz zwischen Interesse und Handlung. Die Suche spiegelt 1 zu 1 das Interesse deiner Zielgruppe wieder.
Möglichkeiten mit dem Google Keyword-Planer
Der Google Keyword-Planer kann dir bei folgenden Fragestellungen helfen:
- Wie groß ist das tatsächliche Marktpotential meines Angebots?
- Lohnt sich Suchmaschinenmarketing für mich?
- Welche Suchbegriffe nutzt meine Zielgruppe?
- Welche Suchbegriffe sollte ich auf meiner Webseite verwenden?
1. Tatsächliches Marktpotential meines Angebots
In unserem Beispiel möchte Christine in Münster ein Yogastudio eröffnen. Ein Kern Ihres Angebots soll im Sommer „Yoga im Freien“ werden. Durch den Google Keyword-Planer ist es Ihr möglich zu erfahren, wie viele Menschen in Münster und Umgebung ein „Yogastudio“ suchen oder „Yoga lernen“ wollen. Zusätzlich kann Sie herausfinden, wie viele im Sommer „Yogaunterricht im Freien“ oder „Yoga lernen im Freien“ eingeben. So erfährt Sie, ob Menschen diese Form des Unterrichts schon aktiv “nachfragen“.
2. Lohnt sich Suchmaschinenmarketing für mich?
Sollte eine sogenannte Keyword-Recherche ergeben, dass niemand in Münster und Umgebung Yoga lernen möchte, weil niemand danach sucht, heißt dies vor allem eins: Suchmaschinenmarketing kann vernachlässigt werden. Es ist nicht nötig auf die ersten Google Plätze mit einer tollen Webseite zu kommen, wenn niemand danach sucht. Die Webseite muss daher anders beworben werden, um Kunden zu gewinnen. Gleichzeitig wird es insgesamt schwieriger, da erst Interesse geweckt werden muss, statt vorhandenes Interesse zu bedienen.
3. Welche Suchbegriffe nutzt meine Zielgruppe?
In unserem kostenlosen Online Marketing Seminar bringen wir immer folgendes Beispiel: 2900 Menschen suchen pro Monat nach „Friseur Münster“. Keine 10 Personen suchen nach „Haarsalon Münster“. Dennoch wimmeln einige Webseiten vom Begriff Haarsalon und sind darauf optimiert. Im Ergebnis bringt die Optimierung jedoch nichts.
4. Welche Begriffe sollte ich auf meiner Webseite verwenden?
Genau genommen ist diese Frage schon in Punkt 3 beantwortet worden. Auf der Webseite sollten Suchbegriffe auftauchen, welche mit dem Angebot gut übereinstimmen und wonach häufig gesucht wird. So freuen sich zwei wichtige Teilnehmer im Internet: Google erkennt, dass Ihre Webseite die Suchanfrage gut beantwortet. Ihre Besucher freuen sich, dass Sie genau das finden, wonach sie gesucht haben und „ihre“ Begrifflichkeiten verwenden.
Google Keyword-Planer Teil 2
Unser nächster Blogbeitrag heißt Google Keyword-Planer Anleitung. Dort erfahrt Ihr, wie Ihr die Daten von Google selbst abfragen und interpretieren könnt.